Ellenstraße 14: Unterschied zwischen den Versionen
Rainer (Diskussion | Beiträge) K |
Rainer (Diskussion | Beiträge) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Ellenstraße 13-14 2021-05.jpg.jpg|mini|400x400px|Ellenstraße 13-14, Mai 2021 nach Auszug Bienefeld]] | ||
[[Datei:Ellenstrasse 14 2013.jpg|380px|thumb|Ellenstraße 14, 2013]] | [[Datei:Ellenstrasse 14 2013.jpg|380px|thumb|Ellenstraße 14, 2013]] | ||
[[File:Girkes Ellenstraße Eintrag Adressbuch 1898.JPG|200px|links]][[File:1912_Annonce_Geilgens_Ellenstr_14.gif|380px|rechts|thumb|Annonce der Firma Geilgens von 1912]] | [[File:Girkes Ellenstraße Eintrag Adressbuch 1898.JPG|200px|links]][[File:1912_Annonce_Geilgens_Ellenstr_14.gif|380px|rechts|thumb|Annonce der Firma Geilgens von 1912]] | ||
Die Adressbücher von 1879 und 1898 weisen unter dieser Adresse die Sammt- und Seidenmanufactur Carl Jos. Girkes & Cie. aus. In 1879 trug das Haus noch die Hausnummer Kempen 44.<br /> | Die Adressbücher von 1879 und 1898 weisen unter dieser Adresse die Sammt- und Seidenmanufactur Carl Jos. Girkes & Cie. aus. In 1879 trug das Haus noch die Hausnummer Kempen 44.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
− | 1912 war hier die Fahrräder- und Nähmaschinenhandlung ''Ludwig Geilgens'' (siehe Anzeige von 1912 rechts), aber auch die Zuckerwarenhandlung von Kornelius Carels. Das Geschäft von Ludwig Geilgens wurde dann offenbar von Metternich übernommen. Eine Witwe Metternich verzeichnet schon das Adressbuch von 1912. Ab 1925 zeigen die Adressbücher die Fa. Josef und Felix Metternich mit dem Handel und der Reparatur von Fahrrädern und später auch der Reparatur von Autos. Laut Adressbuch von 1937 wurden auch Waffen verkauft | + | 1912 war hier die Fahrräder- und Nähmaschinenhandlung ''Ludwig Geilgens'' (siehe Anzeige von 1912 rechts), aber auch die Zuckerwarenhandlung von Kornelius Carels. Das Geschäft von Ludwig Geilgens wurde dann offenbar von Metternich übernommen. Eine Witwe Metternich verzeichnet schon das Adressbuch von 1912. Ab 1925 zeigen die Adressbücher die Fa. Josef und Felix Metternich mit dem Handel und der Reparatur von Fahrrädern und später auch der Reparatur von Autos. Laut Adressbuch von 1937 wurden auch Waffen verkauft. Frau Metternich wohnte im Haus noch bin in die siebziger Jahre. |
− | + | Damals war der Eingang in der Mitte des Hauses und das Erdgeschoss mit einem kleinen Flürchen geteilt. Das Geschäft von Metternich war rechts. Anfang der fünfziger Jahre war links in einer kleinen Ecke der Friseursalon von Gerhard Pempelfort.<ref>Mitteilung von Karl-Heinz Hermans und Wilhelm-Josef Heinen, 2013</ref> Metternich übergaben altersbedingt die Fahrradwerkstatt an Heyer aus Kaldenkirchen. In den sechziger Jahren war dann in dem Ladenlokal die Wäscherei Borgartz, die später auf die andere Straßenseite in die [[Ellenstraße 30]] zog.<ref name="Sander">Mitteilung von Heinz Sander, Mai 2015</ref> | |
− | Von 1951 bis 1960 wohnte im Haus auch Familie Sander. Sie wohnte zuvor auf dem Hessenring. 1960 kaufte Fritz Sander das Haus Ellenstraße 31 und zog mit der Familie ebenfalls auf die andere Straßenseite. Etwa 1958 kaufte die Familie von Broich das Nachbarhaus Ellenstraße 14 und baute es um.<ref name=Sander /> Danach wurde am Haus aber nicht mehr viel getan. Seit vielen Jahren ist das Obergeschoss unbewohnt. | + | Von 1951 bis 1960 wohnte im Haus auch Familie Sander. Sie wohnte zuvor auf dem Hessenring. 1960 kaufte Fritz Sander das Haus [[Ellenstraße 31]] und zog mit der Familie ebenfalls auf die andere Straßenseite. Etwa 1958 kaufte die Familie von Broich das Nachbarhaus Ellenstraße 14 und baute es um.<ref name="Sander" /> Der Zugang zum Ladenlokal erfolgt seitdem über einen Seiteneingang auf dem Grundstück der [[Ellenstraße 13]]. Danach wurde am Haus aber nicht mehr viel getan. Seit vielen Jahren ist das Obergeschoss unbewohnt. |
... | ... | ||
Zeile 13: | Zeile 14: | ||
Vor 2007 war in den Geschäftsräumen kurzzeitig eine Tapas-Bar. Im März 2007 zog Vera Ammerling dann mit ihrer Blumenhandlung von der [[Moosgasse 3]] in die Ellenstraße 14. Unter dem Namen "Klatschmohn" betrieb sie das Geschäft bis Anfang 2014. | Vor 2007 war in den Geschäftsräumen kurzzeitig eine Tapas-Bar. Im März 2007 zog Vera Ammerling dann mit ihrer Blumenhandlung von der [[Moosgasse 3]] in die Ellenstraße 14. Unter dem Namen "Klatschmohn" betrieb sie das Geschäft bis Anfang 2014. | ||
− | + | Bis Ende Oktober 2016 gab es im Erdgeschoss als Teil des Kempener Kunstzentrums Knopf-Schmuck-Design von der "Knopftante" ''Melanie Müller''. Seit November liegt das Ladenlokal leer. Zuletzt nutzte Mirabel Bienefeld das Ladenlokal noch zur Ausstellung von Antiquitäten. Anfang 2021 musste sie aber im Hinblick auf den geplanten Abriss der Gebäude das Lokal räumen. | |
− | |||
− | |||
− | |||
+ | ---- | ||
'''Stichpunkte:'''<br /> | '''Stichpunkte:'''<br /> | ||
− | |||
− | |||
Im Adressbuch von 1937 steht Pempelfort, Gerhard, Friseur unter Vorsterstr. 54. | Im Adressbuch von 1937 steht Pempelfort, Gerhard, Friseur unter Vorsterstr. 54. | ||
Dann war er bei Metternich und später in der Ellenstraße 31 (heute Sander), dann erst Ellenstr. 24. (Reihenfolge ist zu prüfen.) | Dann war er bei Metternich und später in der Ellenstraße 31 (heute Sander), dann erst Ellenstr. 24. (Reihenfolge ist zu prüfen.) | ||
− | + | [[Datei:Anzeige Metternich 1929.png|mini|380x380px|Anzeige der Fa. Metternich im Berufs- und Gewerbeverzeichnis 1929/1930]] | |
---- | ---- | ||
− | ====Einträge in alten Adressbüchern==== | + | ====Einträge in alten Adressbüchern ==== |
'''1879''' | '''1879''' | ||
*Girkes & Cie., Carl Jos., Seidenmanufactur, Kempen, Haus-Nr. 44 | *Girkes & Cie., Carl Jos., Seidenmanufactur, Kempen, Haus-Nr. 44 | ||
Zeile 46: | Zeile 43: | ||
'''1937''' | '''1937''' | ||
*Metternich, Josef, Fahrradhandlung, Reparaturwerkstatt, Waffen | *Metternich, Josef, Fahrradhandlung, Reparaturwerkstatt, Waffen | ||
+ | '''1959''' | ||
+ | * Broich von, Franz, Möbelfabrik und -handlung, F. 374 | ||
+ | * Sander, Fritz, Maler | ||
− | + | {{Quellen}} | |
− | + | [[Kategorie:Ellenstraße]] |
Aktuelle Version vom 29. Dezember 2022, 22:50 Uhr
Die Adressbücher von 1879 und 1898 weisen unter dieser Adresse die Sammt- und Seidenmanufactur Carl Jos. Girkes & Cie. aus. In 1879 trug das Haus noch die Hausnummer Kempen 44.
1912 war hier die Fahrräder- und Nähmaschinenhandlung Ludwig Geilgens (siehe Anzeige von 1912 rechts), aber auch die Zuckerwarenhandlung von Kornelius Carels. Das Geschäft von Ludwig Geilgens wurde dann offenbar von Metternich übernommen. Eine Witwe Metternich verzeichnet schon das Adressbuch von 1912. Ab 1925 zeigen die Adressbücher die Fa. Josef und Felix Metternich mit dem Handel und der Reparatur von Fahrrädern und später auch der Reparatur von Autos. Laut Adressbuch von 1937 wurden auch Waffen verkauft. Frau Metternich wohnte im Haus noch bin in die siebziger Jahre.
Damals war der Eingang in der Mitte des Hauses und das Erdgeschoss mit einem kleinen Flürchen geteilt. Das Geschäft von Metternich war rechts. Anfang der fünfziger Jahre war links in einer kleinen Ecke der Friseursalon von Gerhard Pempelfort.[1] Metternich übergaben altersbedingt die Fahrradwerkstatt an Heyer aus Kaldenkirchen. In den sechziger Jahren war dann in dem Ladenlokal die Wäscherei Borgartz, die später auf die andere Straßenseite in die Ellenstraße 30 zog.[2]
Von 1951 bis 1960 wohnte im Haus auch Familie Sander. Sie wohnte zuvor auf dem Hessenring. 1960 kaufte Fritz Sander das Haus Ellenstraße 31 und zog mit der Familie ebenfalls auf die andere Straßenseite. Etwa 1958 kaufte die Familie von Broich das Nachbarhaus Ellenstraße 14 und baute es um.[2] Der Zugang zum Ladenlokal erfolgt seitdem über einen Seiteneingang auf dem Grundstück der Ellenstraße 13. Danach wurde am Haus aber nicht mehr viel getan. Seit vielen Jahren ist das Obergeschoss unbewohnt.
...
Vor 2007 war in den Geschäftsräumen kurzzeitig eine Tapas-Bar. Im März 2007 zog Vera Ammerling dann mit ihrer Blumenhandlung von der Moosgasse 3 in die Ellenstraße 14. Unter dem Namen "Klatschmohn" betrieb sie das Geschäft bis Anfang 2014.
Bis Ende Oktober 2016 gab es im Erdgeschoss als Teil des Kempener Kunstzentrums Knopf-Schmuck-Design von der "Knopftante" Melanie Müller. Seit November liegt das Ladenlokal leer. Zuletzt nutzte Mirabel Bienefeld das Ladenlokal noch zur Ausstellung von Antiquitäten. Anfang 2021 musste sie aber im Hinblick auf den geplanten Abriss der Gebäude das Lokal räumen.
Stichpunkte:
Im Adressbuch von 1937 steht Pempelfort, Gerhard, Friseur unter Vorsterstr. 54.
Dann war er bei Metternich und später in der Ellenstraße 31 (heute Sander), dann erst Ellenstr. 24. (Reihenfolge ist zu prüfen.)
Einträge in alten Adressbüchern
1879
- Girkes & Cie., Carl Jos., Seidenmanufactur, Kempen, Haus-Nr. 44
1898
- Girkes & Cie., C. J., Sammet- und Seidenfabrik
1912
- Carels, Kornelius, Zuckerkocher, im Gewerbeverzeichnis unter Zuckerwarenhandlung
- Geilgens, Ludw., Mechaniker, Fahrrad- u. Nähmaschinenhandlung u. Werkstätte
- Metternich, Hub., Wwe.
1925
- Metternich, Jos., Mechaniker
- Metternich, Felix, Mechaniker
- Metternich, Jos. u. Felix, im Gewerbeverzeichnis unter: Fahrradhandlungen, Fahrrad- und Autoreparaturen
1930/31
- Metternich, Josef, Mechaniker
- Metternich, Felix, Mechaniker
1937
- Metternich, Josef, Fahrradhandlung, Reparaturwerkstatt, Waffen
1959
- Broich von, Franz, Möbelfabrik und -handlung, F. 374
- Sander, Fritz, Maler