Burgstraße 10: Unterschied zwischen den Versionen
Mutzii (Diskussion | Beiträge) |
Rainer (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Dann werden von Seiten der Bürger mahnende Stimmen laut, die das schöne Haus erhalten wollen. Mit Erfolg: Die geplante Straßendurchfahrt wird verlegt. | Dann werden von Seiten der Bürger mahnende Stimmen laut, die das schöne Haus erhalten wollen. Mit Erfolg: Die geplante Straßendurchfahrt wird verlegt. | ||
− | Eine Zeitlang werden alle Abbruch-Gerüchte energisch dementiert. Aber der Stadt gelingt es nicht, einen Käufer für das sanierungsbedürftige Gebäude zu finden. Und wenn es nicht, wie vorgesehen, abgebrochen wird, muss sie das Geld an das Land zurückzahlen und zudem für die Straßenverlängerung an anderer Stelle weitere Häuser kaufen. Ergebnis: Im April 1981 wird das Jugendstilhaus Ledschbor mit seinem wunderschönen Treppenhaus platt gemacht. | + | Eine Zeitlang werden alle Abbruch-Gerüchte energisch dementiert. Aber der Stadt gelingt es nicht, einen Käufer für das sanierungsbedürftige Gebäude zu finden. Und wenn es nicht, wie vorgesehen, abgebrochen wird, muss sie das Geld an das Land zurückzahlen und zudem für die Straßenverlängerung an anderer Stelle weitere Häuser kaufen. Ergebnis: Im April 1981 wird das Jugendstilhaus Ledschbor mit seinem wunderschönen Treppenhaus platt gemacht.<ref>Kaiser, Hans, Auf den Spuren der Bagger, http://www.min-kempe.de/baggerspuren.html</ref> |
− | + | <references /> | |
Version vom 6. Januar 2015, 16:29 Uhr
1974 hat die Stadt das stattliche Haus Ledschbor, früher Nr. 14, für 320.000 Mark aus Sanierungsmitteln des Landes erworben, damit die Orsaystraße bis zum geplanten Parkplatz hinter der Volksbank durchgezogen werden kann.
Dann werden von Seiten der Bürger mahnende Stimmen laut, die das schöne Haus erhalten wollen. Mit Erfolg: Die geplante Straßendurchfahrt wird verlegt.
Eine Zeitlang werden alle Abbruch-Gerüchte energisch dementiert. Aber der Stadt gelingt es nicht, einen Käufer für das sanierungsbedürftige Gebäude zu finden. Und wenn es nicht, wie vorgesehen, abgebrochen wird, muss sie das Geld an das Land zurückzahlen und zudem für die Straßenverlängerung an anderer Stelle weitere Häuser kaufen. Ergebnis: Im April 1981 wird das Jugendstilhaus Ledschbor mit seinem wunderschönen Treppenhaus platt gemacht.[1]
- ↑ Kaiser, Hans, Auf den Spuren der Bagger, http://www.min-kempe.de/baggerspuren.html
Adressbuch Kempen 1898:
- Weyenberg H., Ackerer, Burgstr. 14
Adressbuch Kempen 1937:
- Ledschbor Adolf, Kreisbaurat i.R., Burgstr. 14
- Ledschbor Karl, Färbereitechniker, Burgstr. 14
Zur Straßenliste Burgstraße