Thomasstraße 20: Unterschied zwischen den Versionen
Rainer (Diskussion | Beiträge) |
Rainer (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
*Sturm, Heinr., Schuldiener<blockquote>Direktor war 1898 Dr. Josef Pohl; Kollegium: Prof. Dr. Gerhard Terwelp, Oberlehrer Ad. Wirtzfeld, Dr. Josef Brungs, Franz Brungs, Hub. Rick, Wilhelm Rosen, Theod. Tirten, Dr. Wilh. Klein, Gymnasiallehrer Dr. Richard Heim, Lehrer Ehrenfried Rudolph. | *Sturm, Heinr., Schuldiener<blockquote>Direktor war 1898 Dr. Josef Pohl; Kollegium: Prof. Dr. Gerhard Terwelp, Oberlehrer Ad. Wirtzfeld, Dr. Josef Brungs, Franz Brungs, Hub. Rick, Wilhelm Rosen, Theod. Tirten, Dr. Wilh. Klein, Gymnasiallehrer Dr. Richard Heim, Lehrer Ehrenfried Rudolph. | ||
+ | |||
+ | 1925 zog man dann in die neuen Räumlichkeiten des Lehrerseminars am Mühlenring. | ||
Die zukünftige Nutzung der Burg ist ungewiss. Siehe hierzu und zur Geschichte der Burg auch [http://www.rp-online.de/nrw/staedte/kempen/projekte-um-die-burg-im-laengsschnitt-aid-1.5358050 RP-Online, 2.9.2015, Projekte um die Burg im Längsschnitt] sowie zahlreiche weitere Artikel in der Tagespresse. | Die zukünftige Nutzung der Burg ist ungewiss. Siehe hierzu und zur Geschichte der Burg auch [http://www.rp-online.de/nrw/staedte/kempen/projekte-um-die-burg-im-laengsschnitt-aid-1.5358050 RP-Online, 2.9.2015, Projekte um die Burg im Längsschnitt] sowie zahlreiche weitere Artikel in der Tagespresse. | ||
+ | |||
Version vom 24. Juni 2021, 00:15 Uhr
Thomasstraße 20 ist die Adresse der Burg. Heute ist hier im Wesentlichen das Stadt- und Kreisarchiv.
Siehe hierzu den umfassenden Artikel in Wikipedia.
1898 befand sich in der damaligen Thomasstraße Nr. 2 das "Königliche Gymnasium Thomaeum".
Im Adressbuch von 1898 findet man:
- Pohl, Josef, Dr., Direktor des Gymnasiums
- Sturm, Heinr., Schuldiener
Direktor war 1898 Dr. Josef Pohl; Kollegium: Prof. Dr. Gerhard Terwelp, Oberlehrer Ad. Wirtzfeld, Dr. Josef Brungs, Franz Brungs, Hub. Rick, Wilhelm Rosen, Theod. Tirten, Dr. Wilh. Klein, Gymnasiallehrer Dr. Richard Heim, Lehrer Ehrenfried Rudolph.
1925 zog man dann in die neuen Räumlichkeiten des Lehrerseminars am Mühlenring.
Die zukünftige Nutzung der Burg ist ungewiss. Siehe hierzu und zur Geschichte der Burg auch RP-Online, 2.9.2015, Projekte um die Burg im Längsschnitt sowie zahlreiche weitere Artikel in der Tagespresse.
Weitere Stichpunkte:
"Am 15. Oktober 1945 wird Kempens Burg nach dem Abzug einer Besatzungstruppe wieder zum Kreishaus"[1]