Peterstraße 30
Der ehemalige Stadtarchivar Jakob Hermes schrieb über das Haus Lörper im Jahr 1983:
Hier haben wir ein deftiges Bauernhaus mit dreigeschossiger Frontaufteilung, in Quadern eingefaßter Haustür und den in Eisenankern angebrachten Initialen ID und MB sowie den beiden Endziffern einer Jahreszahl 77 vor uns. Johann Ditgen und Magdalena Burg erbauten es 1777. Die fünfachsige Fassade, deren Fenster in der Höhe nach oben abnehmen, paßt sich dem Straßenbild wirkungsvoll an. Ditgen hatte 1767 in Kempen das Bürgerrecht erworben und ein Jahr später Magdalena Burg geheiratet, 1786 wurde er zum Stadtzimmermann ernannt.[1]
Das Haus wurde am 8. Nov. 1983 in die Denkmalliste eingetragen. In der Beschreibung steht: "Verputzter Backsteinbau, Wohnhaus 3-geschossig in 5 Achsen. Erbaut 1777, Tür und Eingang im 19. Jh. verändert. Datierung in den Ankersplinten."
Im 19. Jahrhundert wohnte hier die Familie Recken. Ihr bekanntester Vertreter war wohl der Geheime Oberbaurat Ludwig Recken. Er wurde hier am 15. Dezember 1855 geboren. In Wikipedia findet man zu Beruf und Leben: "Der Kempener wurde 1892 Leiter der Meliorationsbauinspektion Hannover, wechselte 1906 als meliorationstechnischer Assistent ins Oberpräsidium und amtierte als Baurat für sämtliche Bezirksregierungen in der Provinz. 1922 wurde er gleichfalls Oberfischermeister für die Provinz, ein Ehrenamt, das er auch nach der Pensionierung weiter ausübte. Er war ein persönlicher Bekannter des Zentrumsführers Ludwig Windthorst, der in Hannover lebte, wo Recken mit zu Aufbau der Zentrumsorganisation beitrug. 1941 lebte Recken als Verwalter auf dem Gut Schäferhof in Propsthagen-Stadthagen."[2] Näheres zu seinem politischen Wirken findet man ebenfalls dort in Wikipedia.
Seine Geschwister waren
- Johann, geb. 18.12.1845
- Franziska, 3.4.1850-6.5.1927 8 (heiratete Joseph Bolten aus Opladen, den Vater von Henriette Josephine Hamm)
- Anna Josephine Hubertine, 9.1.1852-13.7.1938 (heiratete übrigens Heinrich Matthäus Joseph Peerbooms, geb. 18. Feb. 1851, gest. 1895)
- Katharina, 3.6.1853
- Josef, 24.9.1854-31.1.1937
- Johann Heinrich Wilhelm, 9.3.1863
- M. (?) ´(Vater von Toni Wehnen)
Die Eltern waren Johann Heinrich Wilhelm Recken (geb. 1819) und Katharina Josepha Hegger (geb. 1823). Johann Heinrich Recken war wiederum der Sohn von Petrus Theodor Recken (geb. 1770) und Anna Katherina Franziska Bücker (geb. 1779). Auf dem unten abgebildeten Ornament, das wie die Urkunden auf einem Foto abgebildet war, findet sich die Gravur Peter Teodor Recken. Peters Eltern waren Petrus Jakobus Recken (geb. 1728) und Anna Sibilla Dohr, seine Großeltern Johann Recken und Anna Bramers. Dies ist soweit bekannt, weil dieser Johann Recken somit der direkte Vorfahre des Autors in siebter Generation ist.[3]
Ihren Ursprung hat die Familie auf dem bis heute nach ihr benannten Reckenhof in Vorst. Jedenfalls ist noch Petrus Theodor am 5. Oktober 1770 dort geboren. Eine Beziehung besteht wohl auch zu Groß Recken in Grefrath-Mülhausen (siehe Karte unten).
Franziska Recken heiratete Josef Bolten aus Opladen. Die beiden waren die Eltern von Josefine Bolten, die Franz Hamm von der Ellenstraße 38 heiratete. Näheres findet man dort in den Ausführung zur Familie Hamm.
Anna Josephine Hubertine heiratete Heinrich Matthäus Joseph Peerbooms (18. Feb. 1851-1895) vom Markt. Sie waren die Eltern von Heinrich Peerbooms, der alten Kempenern vielleicht noch bekannt ist. Heinrich Peerbooms war der Vater von Renate Peerbooms, die später mit Hubert Baumeister die Bäckerei fortführte. Näheres unter Markt 21.
Die jüngste Schwester heiratete Adolf Jepkens. Ihre Tochter war Toni, verheiratete Wehnen.
In den Adressbüchern von 1833, 1834 und 1838 erscheint der Eintrag "Recken, Witwe, Schenkwirthschaft", leider ohne Adresse; das wird Anna Katherina Franziska Recken, geb. Bücker gewesen sein, geb. 2. Apr. 1779 und Witwe von Petrus Theodor Recken, geb. 5. Okt. 1770 auf dem Reckenhof in Vorst. Aber zugegeben: Das ist ein wenig Spekulation. 1861 findet man im Adressbuch den Eintrag Recken, Heinr., Ackerer u. Schenkwirth unter der Kempener Hausnummer 477, die dann vielleicht mit der heutigen Nr. 30 der Peterstraße identisch ist. 1879 erscheint aber der landwirtschaftliche Betrieb von Loerper, der gesichert an dieser Stelle war, unter der Nummer 318. Da passt dann irgendwas nicht, oder die Nummern wurden mal geändert. Der Ackerer und Gastwirth Jos. Loerper erscheint 1861 aber auch unter der Nummer 257. Das ist die Gaststätte am Markt und passt nicht zur Nummer 318 in 1879.
Heute sind im Erdgeschoss des Hauses zwei Geschäfte, die über ein paar Stufen erreicht werden.
11.4.08: Bleiben wir auf der Peterstraße. Nach drei Jahren macht Nicole Müsel "Das Lädchen" im denkmalgeschützten Haus Nr.30 nun endgültig dicht. Aus gesundheitlichen Gründen zieht sich die 36-Jährige zurück. Das Lädchen stand für Mode, aber auch für gehobene Second-Hand-Stücke.[4]
Bis 2020 war in dem linken Ladenlokal Die Cravatte von Horst Helfers. Rechts war das Fotostudio Im Augenblick der Kretschmer GbR (Annette und Inga Kretschmer).
Heute ist rechts ein Nähstudio und links das Wollgeschäft Jojo Yarn von Johanna Hetges.
1879 Wwe. Loerper, Ackerer, 318, auch unter Gast und Schenkwirthe
(Nr. 318 entspricht wohl Peterstr. 30; passt auch ungefähr zu Renkes, Nr. 323, später Peterstr. 26, andersherum gezählt)
Schon 1879 und 1898 findet man den Namen Recken aber schon nicht mehr in den Adressbüchern, auch nicht 1843, obwohl er 1861 wieder erscheint.
Adressbuch 1833, 1834 und 1838:
- Recken, Witwe, Schenkwirthschaft
1843 erscheint der Name nicht mehr, aber auch noch lange nicht der Name Loerper, dann aber
Adressbuch 1861:
- Recken, Heinr., Ackerer u. Schenkwirth, 477 (???)
(Die Familie des Zinngießers Aug. Tambournino, die laut kempen.de auch auf der Peterstraße wohnte, erscheint im Adressbuch von 1861 mit der Nummer 486. Das würde in etwa passen.)
Adressbuch 1898:
- Thissen Heinr., Schuhm.
- Thissen Pet., Destill. u. Gemüsehdl.
Adressbuch 1912:
- Loerper, Theod., Landwirt
Adressbuch 1925:
- Loerper, Theod., Landwirt
Adressbuch 1930/31:
- Loerper, Theodor, Landwirt
Adressbuch 1937:
- Loerper, Josef, Gehilfe
- Loerper, Theodor, Bauer
- Loerper, Wilhelm, Landwirt
Adressbuch 1959:
- Berger, Hermine, Wirtschafterin
- Loerper, Josef, Verwalter, F. 649
Loerper (auch Theodor) vorher Markt 23 (Adressbuch 1898 und auch noch 1937 Wirtschaft Heinrich Loerper)
Haus Peterstraße 30 in der Denkmalliste
Urkunde vom 4.4.1660[5]
- ↑ Hermes, Jakob, Bürgerhäuser im Stadtbild von Kempen - 2. Teil, in: Heimatbuch des Kreises Viersen, 1983, S. 166ff., hier S. 173
- ↑ Wikipedia, Ludwig Recken
- ↑ 1. Karl Joseph Hamm ist der Vater von Rainer Maria Joseph Hamm
2. Henriette Josephine Bolten ist die Mutter von Karl Joseph Hamm
3. Franziska Recken ist die Mutter von Henriette Josephine Bolten
4. Johann Heinrich Wilhelm Recken ist der Vater von Franziska Recken
5. Petrus Theodor Recken ist der Vater von Johann Heinrich Wilhelm Recken
6. Petrus Jacobus Recken ist der Vater von Petrus Theodor Recken
7. Johann Recken ist der Vater von Petrus Jacobus Recken - ↑ WZ, Altstadtgeflüster
- ↑ Stadtarchiv Kempen, Urunde Nr. 978
Zur Straßenliste Peterstraße