Ellenstraße 38: Unterschied zwischen den Versionen
Rainer (Diskussion | Beiträge) |
Rainer (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Carl Hamm hatte im Jahre 1859 das Unternehmen gegründet und sein Geschäft zunächst in der Ellenstraße 6 begonnen. Nach dem Neubau von Ellenstraße 38 zog er dann auf die andere Straßenseite. Zum Haus gehörten zwei dahinter gelegene geräumige Lagergebäude, ein Innenhof und eine separate Waschküche. Wahrscheinlich hat Carl Hamm mit zunehmender Vergrößerung seines Geschäftes Nachbargrundstücke nach und nach dazu gekauft. Jedenfalls erwarb er irgendwann auch das Haus Ellenstraße 39 mit dem dahinter gelegenen Grundstück. Durch das Tor und die Toreinfahrt an der Ellenstraße fuhr man mit den Lieferfahrzeugen geradeaus bis zur Laderampe an der Wand zum Nachbargrundstück an der Moosgasse. Oder man lud Waren ein, die auf dem Speicher des Hauses gelagert waren und über einen Flaschenzug an der Rückseite des Hauses befördert wurden. Die Dachgaube prägt heute noch die Rückseite des Gebäudes. | Carl Hamm hatte im Jahre 1859 das Unternehmen gegründet und sein Geschäft zunächst in der Ellenstraße 6 begonnen. Nach dem Neubau von Ellenstraße 38 zog er dann auf die andere Straßenseite. Zum Haus gehörten zwei dahinter gelegene geräumige Lagergebäude, ein Innenhof und eine separate Waschküche. Wahrscheinlich hat Carl Hamm mit zunehmender Vergrößerung seines Geschäftes Nachbargrundstücke nach und nach dazu gekauft. Jedenfalls erwarb er irgendwann auch das Haus Ellenstraße 39 mit dem dahinter gelegenen Grundstück. Durch das Tor und die Toreinfahrt an der Ellenstraße fuhr man mit den Lieferfahrzeugen geradeaus bis zur Laderampe an der Wand zum Nachbargrundstück an der Moosgasse. Oder man lud Waren ein, die auf dem Speicher des Hauses gelagert waren und über einen Flaschenzug an der Rückseite des Hauses befördert wurden. Die Dachgaube prägt heute noch die Rückseite des Gebäudes. | ||
− | Carl Hamm übergab das Geschäft später an seinen Sohn Franz, der es mit seiner Gattin Josephine, geb. Bolten aus Opladen, im Sinne seines Vaters weiterführte. Carl Hamm starb im Juli 1920 im hohen Alter von 90 Jahren. | + | Carl Hamm übergab das Geschäft später an seinen Sohn Franz, der es mit seiner Gattin Josephine, geb. Bolten aus Opladen, im Sinne seines Vaters weiterführte. Carl Hamm starb im Juli 1920 im hohen Alter von 90 Jahren. |
+ | |||
+ | |||
Version vom 29. April 2013, 15:16 Uhr
Haus Hamm
Das Haus wurde erbaut im Jahr 1871 von dem Kaufmann Carl Hamm, der dort einen Kolonialwarenhandel "en gros et en detail" betrieb. Es wurde in Denkmalliste der Stadt Kempen eingetragen am 17. Dezember 1991. Die Beschreibung lautet: "Dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, das 1. und 2. Obergeschoß hat eine reich gegliederte Putzfassade des 19. Jahrhunderts mit angedeuteter Bossierung und reichen Stuckgewänden um die Fenster herum. Von besonderem Interesse ist die Rolladenverblendung mit Jugendstilornamenten an den Fenstern des 1. Obergeschosses."
Carl Hamm hatte im Jahre 1859 das Unternehmen gegründet und sein Geschäft zunächst in der Ellenstraße 6 begonnen. Nach dem Neubau von Ellenstraße 38 zog er dann auf die andere Straßenseite. Zum Haus gehörten zwei dahinter gelegene geräumige Lagergebäude, ein Innenhof und eine separate Waschküche. Wahrscheinlich hat Carl Hamm mit zunehmender Vergrößerung seines Geschäftes Nachbargrundstücke nach und nach dazu gekauft. Jedenfalls erwarb er irgendwann auch das Haus Ellenstraße 39 mit dem dahinter gelegenen Grundstück. Durch das Tor und die Toreinfahrt an der Ellenstraße fuhr man mit den Lieferfahrzeugen geradeaus bis zur Laderampe an der Wand zum Nachbargrundstück an der Moosgasse. Oder man lud Waren ein, die auf dem Speicher des Hauses gelagert waren und über einen Flaschenzug an der Rückseite des Hauses befördert wurden. Die Dachgaube prägt heute noch die Rückseite des Gebäudes.
Carl Hamm übergab das Geschäft später an seinen Sohn Franz, der es mit seiner Gattin Josephine, geb. Bolten aus Opladen, im Sinne seines Vaters weiterführte. Carl Hamm starb im Juli 1920 im hohen Alter von 90 Jahren.
Stichpunkte/Fakten:
Dann übernommen von Franz Hamm, Karl Hamm und bis heute von Rainer Hamm.
Adressbuch 1937: Privat: Bernhard Hamm, Rechtsanwalt, Thomasstraße 16