Judenstraße 7
Das heutige Gebäude an der Ecke zur Schulstraße wurde erst 1970 errichtet, nachdem das alte im Rokoko-Stil errichtete Gebäude abgerissen wurde. Es wurde um 1740 von dem bekannten Stadtbaumeister Friedrich Vogt errichtet. Zuvor gehörte die Immobilie wohl seinem Schwiegervater Bartholomaeus Bongartz. Vor der straßenweisen Nummerierung muss das Gebäude die Nummer 233 gehabt haben.
In dem Haus befand sich eine der ersten Kempener Apotheken. "1810 gründete der Apotheker Nicolas Mercelli aus Erkelenz im früheren Haus des Stadtbaumeisters Friedrich Vogt ... die Apotheke 'Zum goldenen Löwen'."[1] Am 17. Februar 1810 teilt Kempens Bürgermeister Thissen dem Aachener Präfekten in einem Brief mit, er habe dem ehrenwerten Herrn Nicolas Marcelli, Apotheker in Kempen, die Konzession zugestellt. Man findet den Namen im Adressbuch von 1929. Im Adressbuch von 1833 findet man den Namen mit e am Ende, und zwar Marcelle, Nik. Apotheke.[2], ebenfalls im Adressbuch von 1838.
Hermes, S. 87
Am 13. Dezember 1850 starb der Besitzer der Löwenapotheke Nikolaus Marzelli. Nachfolger wurde sein älterster Sohn Ferdinand, der in Berlin sein Examen als Apptheker I. Klasse bestanden und das Geschäft in den letzten Jahren geführt hatte. ...
Wenige Jahre nach 1860 muß Ferdinand Marzelli wohl gestorben sein; denn wir treffen um diese Zeit bereits August Hucklenbroich, gebürtig aus Erkelenz, als Eigentümer der Löwenapotheke an. Ihm erteilt mit Verfügung vom 29. September 1887 die Regierung zu Düsseldorf folgenden Bescheid: „Auf das uns unterm 13. d. Mts. vorgetragene Gesuch erteilen wir zu der von Ihnen beabsichtigten Verlegung Ihrer Apotheke aus Ihrem bisherigen Haus in der Judenstraße dort in das von Ihnen käuflich erworbene Tenhoff”sche Haus am dortigen Markte hiermit die Genehmigung“.
Tatsächlich erscheint Marzellis Nachfolger August Hucklenbroich schon 1861 im Adressbuch als Apotheker unter der Hausnummer 233.
Nach Fertigstellung des schlichten Neubaus im Jahr 1970 verlegte die Fa. Gall ihre Papierwarenhandlung von der Judenstraße 4 in die neu errichteten Geschäftsräume. Gisela Gall war übrigens die ältere Schwester von Franz, Paul und Heinrich Wefers von der Engerstraße. Sie hat die drei großgezogen, nachdem ihre Mutter, eine geborene Straeten, früh verstorben war.[3]
Bald darauf[4] übergaben Gall ihr Schreibwarengeschäft an Wolfgang Jäger, der das Geschäft noch bis 1982 betrieb, bevor er mit seiner Frau Käthe in seine alte Heimat Bedburg/Erft zurückkehrte. Wolfgang Jäger verstarb im Jahr 2019 in Bedburg.
Danach war in mindestens einem der Ladenlokale - das Erdgeschoss wurde irgendwann geteilt - auch eine "Blumen-Boutique". Als Inhaber ist in einer alten Anzeige der Name Fabry-Coenen vermerkt.[5]
Seit einigen Jahren (mindestens seit 2008[6]) ist im linken Teil des Erdgeschosses das Kempener Früchtehaus mit frischem Obst und Gemüse. Im benachbarten Ladenlokal, aber im selben Haus betreibt Silke Zanetti seit 2002 ihr "Radieschen" mit Kinderbekleidung und -spielzeug, bis 2020 auch mit Second-Hand-Ware. Eröffnet hatte sie ihr Geschäft schon vor über 33 Jahren am 1.5.1991 in der Schulstraße 19 in den Räumlichkeiten der früheren Metzgerei Geks.
Im rückwärtigen Teil an der Orsaystraße/Ecke Schulstraße war bis Ende 2021 28 1/2 Jahre lang das Geschäft "Bild und Kunst" von Helmut Körner. Er sei seit 1968 im Beruf, erzählt der 68-Jährige gelernte Dekorateur der WZ, der in Grefrath geboren wurde und seit 1960 in Kempen lebt. ... Die Frau eines Kollegen aus Krefeld wird zum Jahresbeginn [2022] mit Rahmen und Bildern die Geschäfte unter neuem Namen fortführen.[7]
Einträge in alten Adressbüchern
1829 (Vereinigte merkantilische Adress-Sammlung vom Gross-Herzogthum Niederrhein und der Grafschaft Mark)
- Marcelli, Nicolas, Apotheker
1833 (Adreß-Buch für Rheinland-Westphalen)
- Marcelle, Nik. Apotheke
1838 (Adreß-Buch für Rheinland-Westphalen)
- Marcelle, Nik. Apotheke
1843 (Adreß-Buch für Rheinland-Westphalen)
- Marcelli , Nikolaus, Apotheker
1925
- Nellessen, Mich., Schneider
1959
- Austerschmidt, Hella, Näherin
- Dückers, Heinr., Viehhandel
- Kleve, Heinr, Glaser
- Petzold, Erwin, Küfer
- Rievers, Wilhelmine, o. B.
- Rüters, Anna, Hausfrau
- Schrawen, Paul, Landarb
- Snhwertges, Wilhelm, Arbeiter
- Sturm, Peter, Arbeiter
Bildergalerie
Quellen:
- ↑ https://www.kempen.de/de/inhalt/station-15-loewenapotheke/
- ↑ Adreß-Buch 1833 für Rheinland-Westphalen
- ↑ Angaben von Christian Wefers, März 2021
- ↑ In den Unterlagen der Straßengem. Ellenstraße gibt es eine Quittung von Wolfgang Jaeger aus dem Jahr 1974.
- ↑ Anzeige in der Sonderbeilage der Westdeutschen Zeitung zum Stadtfest Kempen, 20. Mai 1982
- ↑ WZ, Altstadtgeflüster, 29.2.2008
- ↑ Westdeutsche Zeitung, 27.1.2021, S. 25